Die Legende von der Rebellion der Jugend—Stadterscheinungsbild Schneeberg Co creative Andreas Hässler. Aufgewachsen unter Bergleuten. Schneeberg hatte reiche Silberausbeute, wie sonst nur Schwaz in Tirol, oder Schneeberg in Südtirol, wo auch Einwanderer herkamen. Die Erzgebirgische Mundart ist den Beiern, Tirolern ähnlich auch die Namen. Es gab kaum ein selbstbewussteres Volk als die Bergknappen und Steiger. 1498 rebellierten sie im Bergstreit—jedes Jahr ist Bergparade - gegen Kaiser Maximilian I. Der führte ständig Krieg in den reichen Ländern Flandern, Brabant, Burgund, Mailand, Venedig, weil er immer klamm war. Sein Ritterfreund König Albrecht von Sachsen ritt auch mit nach Geldern, blieb da eine Weile. Reich geworden durch das Schneeberger Silber konnte er sich das leisten. Meistens führte Max Krieg mit dem König Ludwig von Frankreich, weil der auch auf diese Einkommen scharf war. Die Städte—die freien Orte des Geistes, der Zünfte und des Geldes—wehrten sich natürlich dagegen. Friedrich Schiller schrieb den "Egmont" darüber. Es kam ständig zu Blutvergiessen. Weil Max pleite war, nein der Hofschatz seines Vaters Friedrich in Innsbruck wurde nicht angegriffen und um das ganze Deutsche Reich für seine Abenteuer bluten zu lassen, ob arm oder reich war ihm gleich, führte er 1498 für jeden den "Gemeinen Pfennig" ein und Finanzbeamte, Polizei und Gerichte. Nur die begehrten und siegreichen Schweizer Lanzenknechte und Kuhbauern, die seinen Vater Friedrich den "mager Äti" (mager Esser) schimpften, kämpften sich frei. Gräueltaten wurden berichtet. Ludwig von Frankreich, von dem sie sich auch kaufen liessen, nannten sie den "reichen Äti". Der Bundschuh, die vom Bodensee quer durch ganz Deutschland ausgehende Rebellion, wollte auch frei wie die Schwyzer Eidgenossen sein, aber schaffte das nicht. So kam—was Grosskopferte heute "Soli" nennen und Mehrwert-Steuern auf alles mögliche erfinden—schon vor 500 Jahren von einem Maxl auf's Tapet, nicht von Gott gewollt, und weil sie auch Geld verpulvern für Krieg und ständig klamm sind. Aber die Schneeberger Erzknappen wehrten sich erfolgreich gegen Kaiser und Bergherren. 1505 wurde Kaiser Maximilian I auf dem Rhein gefeiert und in der Bischofsstadt Köln gekrönt. Albrecht Dürer stich einige Kupfer dazu und stellte sich unter seinen Reiseschutz. (Gedanken nach Kaiser Maximilian I. von Will Winker, Oldenbourg, München 1950). — The legend of youth rebellion—Schneeberg Ore Mountains study of corporate design. Growing up among miners the men of the deep.
01Schneeberg.pdf38.33 kB
Der Bergbau auf dem Schneeberg
Silber, Berggeschrei, Kobalt, Griesbach, Neustädtel, Gehäng, Filzteich, Schnieber, Bergstreittag, St. Maria und Wolfgang, Hans von Torgau, Lobwasser, Crodel, Cranach, Spitzenklöppeln, Klöppelschul, Schnitzschul, Flossgraben, Sauschwart, Fundgrube, Turmsingen, Herder, Goethe, Schumann, Dietz, Loge, Geitnerbad, Lehrerseminar, Gymnasium, Handelsschule, Zeichenschule, Amtsgericht, Gerichtswald, Spital, Gottsacker, Albert Motorradwerke, Blaufarbenwerk, Kasino, Heimatmuseum, Weihnachtsstollen, Kartoffelkuchen, Siegl Osser, Tiefflieger, Russenkaserne, Lichtelfest, Siedlung, Herrenteich, Forstteich, Ziegelteich, Millionenteich, Gleesberg, Keilberg, Herrmannsgrab...
Kallich Daf, Bittlich Fra, Lange Hem, Gockelhaa,
Bergbrüderschaft Schneeberg Fotos Uli Schaarschmidt Sauschwart
Schneeberger Wappen mit Gebirgsjägern Hirtin Jana Vugelbeerbaam
Schneeberg vom Gleesberg aufgenommen mütterliches Haus Steingasse 15
Lucas Cranach Altar Schneeberg 1532—1539 mit Martin Luther's Protest
Annaberger Bergaltar 1522
Schneeberger Bergkapelle zum Bergaufzug
![]() |
![]() |
Schneeberger Wappen | Gebirgsjäger, Jana, Lamm |
![]() |
|
Broschüre Schneeberg Schaarschmidt 1996 | mit M. Prager, A. Häßler |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schneeberg | Bergbrüderschaft 1996 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Regie Schaarschmidt Design Foto Georgi |
FH Angewandte Kunst Schneeberg 1996 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
St. Wolfgangskirche seit 1540 |
Zinnleuchter Fotos U. Schaarschmidt |
![]() |
![]() |
St. Wolfgang 1945—1990 |
Lucas Cranach Altar 1996 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
s'is Feierohmd |
Jenseits |
![]() |
![]() |
Sigmund Herder |
Lothar Wetzel |
![]() |
![]() |
Carlsbad Zwickau Chemnitz Dresden | Agricola Altar Annaberg |
![]() |
![]() |
Schnitzerheim | Bergaufzug |
![]() |
![]() |
Wismut | Schacht 371 |
![]() |
![]() |
Friedhof | Gottsacker |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Nestler Paul |
Berggeist |
![]() |
![]() |
Herzog Ernst Silberstufe 1477 |
letzte Schicht |
![]() |
![]() |
wenn de Peremet sich dreht |
Fotos K. Onischka |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schnee und Zugereiste aus Tirol | Fotos M. Prager |
![]() |
![]() |
Weihnachtsmarkt Foto H.J. Meier | Weihnachtsberg Foto A. Häßler |
![]() |
![]() |
St. Wolfgang | Fotos Hans-Jürgen Meier |